Wenn Sichtschutz zum Blickfang wird.
In vielen Gemeinden in BaWü gilt: Sichtschutzelemente bis 2 m Höhe sind genehmigungsfrei, solange sie auf dem eigenen Grundstück stehen. An der Grenze oder bei höherem Bau empfehlen wir die Rücksprache mit dem Bauamt oder der Nachbarschaft.
Für vollständigen Sichtschutz sind 1,60 m bis 1,80 m üblich. Bei Terrassen, Pools oder zum Nachbargrundstück sollte die Höhe individuell geplant werden.
Für vollständigen Sichtschutz sind 1,60 m bis 1,80 m üblich. Bei Terrassen, Pools oder zum Nachbargrundstück sollte die Höhe individuell geplant werden.
Betonzäune bestehen meist aus vorgefertigten Elementen (z. B. in Holz- oder Steinoptik), während Mauern aus Mauersteinen oder Schalsteinen individuell gemauert werden. Mauern sind massiver, Betonzäune schneller montiert.
Ja, viele Betonzäune bieten einen guten Schallschutz, ideal an Straßen oder in dicht bebauten Gebieten.
Mit fachgerechtem Fundament und Aufbau sind 30–50 Jahre oder mehr problemlos möglich.
Beliebt sind Lärche, Douglasie und kesseldruckimprägnierte Hölzer – je nach gewünschter Optik und Haltbarkeit.
Ja! Sehr beliebt sind z. B.: Gabionen mit Holz- oder WPC-Füllung, Mauer mit Sichtschutzzaun oder Hecken mit Zaun als Grundstruktur
Beliebt sind z. B. Kirschlorbeer, Thuja, Liguster, Hainbuche, Eibe oder Bambus – je nach Standort und Pflegewunsch.
Je nach Pflanze und Wuchshöhe kann es dauern es 6 Monate bis 2 Jahre, bis eine Hecke vollständig blickdicht ist. Es gibt auch vorgezogene Solitärpflanzen für sofortige Wirkung.
Mindestens ein Schnitt pro Jahr, ideal sind zwei (Frühjahr + Sommer). Dazu Wässern und ggf. Düngen – wir bieten auch Pflegepakete an.
Individuell, durchdacht und im Sinne unserer Kunden.